Quartierplatz Schachen - Unterrütiweg
Winterthur
Bauherrschaft
Stadtgrün Winterthur
Projektdaten
Projektierung: 2021-2024
Realisierung: 2024-2025
Fläche
1'100 qm
Projektstatus
In Bau
Der inmitten des Veltheimer Wohnquartiers Schachen mit seinen gartenstädtischen Reihenhäusern aus den 1940er Jahren gelegene Platz wurde einer Neugestaltung unter Beibehaltung des grosskronigen Baumbestands unterzogen. Als entsiegelter, chaussierter Treffpunkt für die Quartiersbewohner bietet er neue Sitzgelegenheiten für alle Altersgruppen und mit seiner Wasserschale einen besonderen Anziehungspunkt insbesondere für die Jüngeren. Die grosse, kreisrunde Betonschale wird in der warmen Jahreszeit zum spritzigen Wasserspiel, indem auf Knopfdruck eine drehende Wasserdüse auf zentralem hohem Mast eine rotierende Wasserspirale erzeugt. Weniger auf nasse Erfrischung absehende Besucher finden in Hängematten zwischen einer neuen Baumgruppe aus Koelreutherien oder beim grossen Holzpodest unter der alten Linde oder aber bei den Picknicktischen ihren schattigen Lieblingsplatz zum Chillen.
Gefasst wird der sommerkühle Quartiersplatz von einem bordürenartigen Pflasterband und einem artenreichen naturnahen Staudensaum, der immer wieder von Koelreutheriengruppen begleitet wird.
In einer folgenden Etappe wird der angrenzende Strassenraum mit einbezogen und es entsteht ein Quartiersplatzsatellit mit einer Tischtennisplatte fürs nächste Quartiersturnier.
Fotografie: HLA
Der inmitten des Veltheimer Wohnquartiers Schachen mit seinen gartenstädtischen Reihenhäusern aus den 1940er Jahren gelegene Platz wurde einer Neugestaltung unter Beibehaltung des grosskronigen Baumbestands unterzogen. Als entsiegelter, chaussierter Treffpunkt für die Quartiersbewohner bietet er neue Sitzgelegenheiten für alle Altersgruppen und mit seiner Wasserschale einen besonderen Anziehungspunkt insbesondere für die Jüngeren. Die grosse, kreisrunde Betonschale wird in der warmen Jahreszeit zum spritzigen Wasserspiel, indem auf Knopfdruck eine drehende Wasserdüse auf zentralem hohem Mast eine rotierende Wasserspirale erzeugt. Weniger auf nasse Erfrischung absehende Besucher finden in Hängematten zwischen einer neuen Baumgruppe aus Koelreutherien oder beim grossen Holzpodest unter der alten Linde oder aber bei den Picknicktischen ihren schattigen Lieblingsplatz zum Chillen.
Gefasst wird der sommerkühle Quartiersplatz von einem bordürenartigen Pflasterband und einem artenreichen naturnahen Staudensaum, der immer wieder von Koelreutheriengruppen begleitet wird.
In einer folgenden Etappe wird der angrenzende Strassenraum mit einbezogen und es entsteht ein Quartiersplatzsatellit mit einer Tischtennisplatte fürs nächste Quartiersturnier.
Fotografie: HLA